Grünes Rezept

Rezeptfreie Arzneimittel sind wirksam und sicher und damit ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Dennoch werden sie seit 2004 nicht mehr grundsätzlich von den Krankenkassen erstattet. Was nicht jedem bekannt ist: Ärzte können rezeptfreie Arzneimittel mit einem Grünen Rezept, ob als Papier oder digital als Grünes E-Rezept, verordnen. Patienten können dieses dann in der Apotheke einlösen.

Seit dem 1. Januar 2024 müssen Ärztinnen und Ärzte Arzneimittelverordnungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung elektronisch ausstellen. Die schriftliche ärztliche Empfehlung eines rezeptfreien Arzneimittels kann dagegen sowohl auf einem Grünen Papier-Rezept als auch digital als Grünes E-Rezept erfolgen.

Vorteile für Patienten

Den Patienten signalisiert eine Empfehlung auf Grünem Rezept, dass der Arzt die Anwendung des Arzneimittels aus medizinischer Sicht für notwendig erachtet.

Gleichzeitig dient das Grüne Rezept den Patienten als Merkhilfe. Denn auf diesem vermerkt der Arzt alle wichtigen Informationen, wie den Namen des Präparates, die Darreichungsform und die Packungsgröße. Zudem kann das Grüne Rezept mit Quittung bei der Einkommenssteuererklärung des Patienten als Beleg für außergewöhnliche Belastungen eingereicht werden.

Übrigens: Einige gesetzliche Krankenkassen erstatten im Rahmen von sogenannten Satzungsleistungen teilweise auf Grünem Rezept verordnete Arzneimittel.

Ein Erfolgsmodell: Das Grüne Rezept

Fast 1/3 aller ärztlich verordneten rezeptfreien Arzneimittel waren auf Grünem Rezept

Im Jahr 2024 stellen Ärzte 39,6 Millionen Verordnungen auf Grünem Rezept, im Wert von
266 Millionen Euro (zu Herstellerabgabepreisen) aus. Dies entspricht ca. einem Drittel aller ärztlich verordneten rezeptfreien Arzneimittel.

(Quelle: Quelle: IQVIA Diagnosis Monitor; Preisbasis APU)

 

Das Grüne Rezept: Rezeptverordnungen 2024

Grünes Rezept: prozentualer Anteil der Verordnungen in Euro im Jahr 2024 (Gesamt 2024: 1.546 Mio Euro.) Quelle: IQVIA Diagnosis Monitor; Preisbasis APU

Grünes Rezept: prozentualer Anteil der Verordnungen in Mio Packungseinheiten (PE) im Jahr 2024 (Gesamt 2024: 129,23 Mio PE). Quelle: IQVIA Diagnosis Monitor, Preisbasis APU

Prozentualer Anteil nach Altersklassen - Packungseinheiten

Prozentualer Anteil der Packungseinheiten nach Altersklassen. Angaben in Prozent für das Jahr 2024 (gesamt: 129,23 Mio PE / 1.546 Mio Euro). Angaben gerundet. Quelle: IQVIA Diagnosis Monitor, Preisbasis APU

Prozentualer Anteil nach Altersklassen - Umsatz

Prozentualer Anteil des Umsatze nach Altersklassen. Angaben in Prozent für das Jahr 2024 (gesamt: 129,23 Mio PE / 1.546 Mio Euro). Angaben gerundet. Quelle: IQVIA Diagnosis Monitor, Preisbasis APU

Auch interessant...

Hier erfahren Sie mehr über die Satzungsleistungen diverser Krankenkassen im Bereich der rezeptfreien Arzneimittel.

Was ist Selbstmedikation und wie trägt sie zu einer guten Gesundheitsversorgung bei?

Hier gibt es weitere Informationen zum Grünen Rezept sowie eine Bestellmöglichkeit für Arztpraxen.

Zeichenfläche 1