Datenschutzbestimmungen

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch Pharma Deutschland e.V. mit seinen beiden Standorten Ubierstraße 71-73, 53173 Bonn sowie Friedrichstraße 134, 10117 Berlin.

E-Mail: info@pharmadeutschland.de

Tel.: 0228/95745-0

Fax: 0228/95745-90

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von Pharma Deutschland ist unter der oben genannten Anschrift in Bonn, zu Händen Herrn Dr. Andreas Franken, bzw. unter datenschutz@pharmadeutschland.de erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website

www.pharmadeutschland.de

werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Je nach Logfile variiert die Speicherdauer zwischen einer Woche und bis zu einem Jahr. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur Löschung gespeichert:
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), sowie
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners.

Der Name Ihres Access-Providers wird nicht im Server-Log gespeichert.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 Satz lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Sofern Sie sich über unser Kontaktformular an uns wenden, benötigen wir zur Speicherung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bitte erteilen Sie uns diese durch Setzen des Häkchens im Kontaktformular.

Gleiches gilt für die Nutzung Ihrer Daten aus dem Formular zur Registrierung für den Mitgliederbereich.

b) Einsatz von Matomo

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland („Matomo“), auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung jederzeit widersprechen:

Bei Ihrem erstmaligen Besuch unserer Webseite erscheint ein Pop-up-Banner, das auf die Cookies hinweist und Ihnen ermöglicht, festzulegen, welche der Cookies Sie zulassen möchten. Alternativ klicken Sie im Fuß der Seite auf „Cookie-Einstellungen“ und nehmen die entsprechenden Einstellungen vor.

c) Bei Anmeldung für unsere Informationsmedien für Mitglieder und die Presse

Derzeit kann man sich auf der Webseite zum einen für den sogenannten Presseverteiler anmelden, d.h. man kann Pressemitteilungen abonnieren, die man dann per E-Mail erhält. Für die Mitglieder-Newsletter „Pharma Deutschland aktuell“ und „Pharma Deutschland aktuell UPDATE“ kann man sich mithilfe des Registrierungsformulars, das gleichzeitig der Registrierung für die Nutzung des Mitgliederbereichs dient, anmelden.

Gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO gehen wir aufgrund des Vorliegens berechtigter Interessen davon aus, dass wir Ihre Daten dafür verwenden dürfen, Ihnen regelmäßig unsere oben genannten Newsletter zu übersenden. Unsere satzungsgemäße Aufgabe besteht unter anderem darin, unsere Mitglieder über sämtliche Themen, die die Arzneimittelindustrie betreffen, zu informieren. Es ist daher ausdrücklich in ihrem Interesse, über solche Sachverhalte möglichst zeitnah und umfassend informiert zu werden.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Zu diesem Zweck können Sie sich entweder telefonisch oder Sie schreiben eine E-Mail an presse@pharmadeutschland.de (Presseverteiler) bzw. an aktuell@pharmadeutschland.de (Newsletter).

d) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf unserer Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dafür sind die Angaben des Unternehmens, Ort, Position, Anrede, Vor- und Nachname sowie eine gültige Email-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und wir Ihnen antworten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
  • Sie an einem Webinar oder Online-Meeting teilnehmen, das von Pharma Deutschland organisiert wird (mehr dazu unter 4.d).


4. Social Media

a) Allgemeines

Wir setzen auf unserer Webseite auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO Icons/Buttons der sozialen Netzwerke X (ehem. Twitter), LinkedIn, Instagram und YouTube ein, um uns hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

Gleiches gilt für die Dienste Google Maps und Google Search Console.

Diese Buttons sind als externe Links umgesetzt (für LinedIn z.B. mit „sharer.php“). Eine Übertragung von Nutzerdaten findet daher erst nach einem Klick hierauf statt und erfolgt dann auf der Website des sozialen Netzwerks und nicht auf der von Pharma Deutschland.

b) Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter – wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps oder Grafiken von anderen Webseiten – eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers gesendet werden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.

Weitere Hinweise zur Verwendung der IP-Adressen finden Sie auf den Websites der jeweiligen Anbieter.

c) Datenschutzerklärung für die Nutzung der Google-Dienste Google Maps und YouTube

Google Inc. (Tochterfirma von Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, United States) erfasst bei der Nutzung des Dienstes Google Maps u.a., welche Orte Sie gesucht haben und welche Routen Sie planen, sowie bei YouTube, welche Videos Sie interessant finden. Weitere Informationen, welche Daten in den einzelnen Diensten auf welche Weise erfasst, verarbeitet und genutzt werden, erfahren Sie hier:

https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Alphabet und deren Tochterfirma Google erhalten.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Google können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://myaccount.google.com/?hl=de ändern.

d) Datenschutzerklärung für die Teilnahme an einem Webinar über GoToMeeting

Der Dienstleister LogMeIn mit Sitz in Irland (LogMeIn Ireland Limited, The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573 Ireland, VAT: IE9834481A), dem die Anwendung GoToMeeting gehört, benötigt Ihre Daten aus dem Anmeldeformular, um Ihre Teilnahme an einem Webinar zu ermöglichen. Wenn Sie an einem unserer Webinare teilnehmen und sich hierfür anmelden möchten, senden Sie Ihre Daten aus dem Anmeldeformular an die Online-Plattform GoToMeeting. Eine Übermittlung Ihrer Einwahldaten findet bei einer Teilnahme an einem Online-Meeting über GoToMeeting statt. Es handelt sich hierbei um eine Auftragsverarbeitung, bei der die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 26 Abs. 2 der Richtlinie 95/46/EG zur Anwendung kommen. Die zugehörige Datenschutzrichtlinie sowie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters LogMeIn finden Sie hier.

Vor der Nutzung von GoToMeeting können Sie das Browser-Add-on für die Deaktivierung von Google Analytics installieren, das hier erhältlich ist. Damit verhindern Sie, dass Ihre Daten von Google Analytics auf Webseiten verwendet werden.

Für die GoToMeeting-Teilnahme begeben Sie sich auf die entsprechende Plattform. Während der Teilnahme werden Teilnehmerdaten, Teilnahmedauer sowie Fragen und Antworten aus dem Live-Chat temporär bei GoToMeeting gespeichert, ebenso wie Ihre GoTo-Bewertung. Eine Aufzeichnung der jeweiligen Veranstaltungen erfolgt nur bei zuvor eingeholter Zustimmung aller Beteiligten.

Pharma Deutschland speichert die während der Teilnahme erhobenen Daten (s.o.) aus organisatorischen Gründen (z.B. für die Zugangsberechtigung und die Teilnahmebescheinigung), zu Dokumentationszwecken sowie für eine anonymisierte Auswertung.

e) Flockler

Zur Anzeige von Social-Media-Inhalten auf unserer Webseite verwenden wir den Dienst Flockler, Flockler Oy Rautatienkatu 26 B 32, 33100, Tampere Finland, der die Aggregation relevanter Social-Media-Kanäle vornimmt und diese auf unserer Webseite ausspielt („Social-Media-Wall“, in diesem Fall eine Ansammlung unterschiedlicher Posts aus den Social-Media-Kanälen von Pharma Deutschland).

Durch ein Interagieren mit dem jeweiligen Content wird eine Verbindung zu den Servern von Flockler hergestellt. Zudem erlangt Flockler Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter eingeloggt sind oder keinen Account bei diesem besitzen. Die von Ihnen besuchten Websites werden mit Ihrem Social-Media-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an den Social-Media-Anbieter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den Social-Media-Anbieter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der Anbieter.

Die Verwendung des Flockler-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Die Datenschutzbestimmungen und weitere Informationen zu diesem Dienstleister finden Sie unter: https://flockler.com/privacy-policy

Bei Ihrem erstmaligen Besuch unserer Webseite erscheint ein Pop-up-Banner, das auf die Cookies der Seite und somit auch die Verbindung zu Flockler hinweist. Das Banner ermöglicht Besuchern, festzulegen, welche der Cookies sie zulassen möchten. Alternativ klicken Sie im Fuß der Seite auf „Cookie-Einstellungen“ und nehmen die entsprechenden Anpassungen vor. Die Social-Media-Wall sammelt nur dann Ihre Daten, wenn Sie im Cookie-Banner auf „Alle akzeptieren“ klicken oder in den Cookie-Einstellungen ein Häkchen bei „Marketing“ setzen. Tun Sie dies nicht, werden lediglich die Inhalte der Social-Media-Wall nicht angezeigt, Sie haben jedoch weiterhin Zugriff auf einen Großteil der Inhalte der Webseite.

f) Meinpodcast.de Podcast-Hosting

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst meinpodcast.de des Anbieters mein sportradio de GmbH & Co. KG, Helene-Lange-Straße 18, 14469 Potsdam, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von meinpodcast.de geladen oder über meinpodcast.de übertragen.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

meinpodcast.de verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von meinpodcast.de anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von meinpodcast.de: meinpodcast.de/datenschutz/.

5. Betroffenenrechte

Sie können unter der E-Mail-Adresse datenschutz@pharmadeutschland.de Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.

6. Dauer der Datenspeicherung

Pharma Deutschland löscht Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unseren Verband geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von 3 oder bis zu 30 Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Cookies werden für maximal 365 Tage gespeichert.

Sie haben auch die Möglichkeit, über die Funktionen Ihres Browsers (z.B. „Browserdaten löschen“) Cookies aktiv zu löschen oder sie automatisch nach eigenen Regeln löschen zu lassen, beispielsweise jedes Mal beim Schließen Ihres Browsers. Falls Sie weitere Informationen dazu benötigen sollten, finden Sie eine Bedienungsanleitung oder Hilfestellungen über die Hilfe-Funktion Ihres Browsers.

7. Beschwerderecht

Es besteht die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben unter 1. genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für unseren Verband zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

8. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils aktuellen bzw. gängigen Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Darüber hinaus bedienen wir uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.pharmadeutschland.de/datenschutzbestimmungen von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Zeichenfläche 1