Switches
Switches bezeichnen die Entlassung von Arzneimitteln aus der Verschreibungs- in die Apothekenpflicht. Sie stärken den Markt rezeptfreier Arzneimittel mit neuen Indikationen und Wirkstoffen und sind von großer Bedeutung für die Selbstmedikation. Damit ein Arzneimittel geswitcht werden kann, müssen sich der Wirkstoff und die Darreichungsform für die Selbstmedikation eignen. Zudem müssen die Patienten die Symptome selber erkennen können. Dabei darf eine falsche Einschätzung der Symptome die Erkrankung nicht verschlimmern. Switches bieten Patienten zusammen mit der persönlichen Beratung in der Apotheke die Möglichkeit einer effektiven wie effizienten Versorgung mit wirksamen, sicheren und gut anzuwendenden Arzneimitteln. Ist ein Arzneimittel nicht mehr für die Selbstmedikation geeignet, erfolgt ein Re-Switch in die Verschreibungspflicht.
Switches in Deutschland seit 2005
| Jahr | Wirkstoff | Anwendung |
|---|---|---|
| 2025 | Naloxon-Nasenspray | zur sofortigen Behandlung bei vermuteter oder bestätigter Überdosierung mit Opioiden |
| 2025 | Wirkstoffkombination Prednisolon und Salicylsäure | äußerlich bei leicht ausgeprägten entzündlichen Erkrankungen der Kopfhaut, z.B. Schuppenpflechte |
| 2025 | Kombinationen aus Azelastin und Fluticasonpropionat | Heuschnupfen (nasale Form, Erwachsene) |
| 2024 | Rizatriptan | Migräne |
| 2024 | Bilastin | Heuschnupfen (Kinder von 6 bis 11 Jahren) |
| 2022 | Bilastin | Heuschnupfen (Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren) |
| 2022 | Dexibuprofen | leichte bis mäßig starke Schmerzen |
| 2022 | Kombinationen Ibuprofen und Paracetamol | leichte bis mäßig starke Schmerzen |
| 2022 | Levodropropizin | Reizhusten |
| 2020 | Sumatriptan | Migräne |
| 2020 | Desloratadin | Heuschnupfen |
| 2019 | Diclofenac | Schmerzen (Pflaster; modifizierte Position) |
| 2019 | Levocetiricin | Heuschnupfen |
| 2018 | Ibuprofen plus Coffein | Schmerzen |
| 2017 | Aciclovir-Hydrocortison-Kombination | Lippenherpes |
| 2017 | Ibuprofen | Schmerzen (Pflaster, 6 % Wirkstoffgehalt) |
| 2016 | Fluticason | Heuschnupfen (nasale Form) |
| 2016 | Mometason | Heuschnupfen (nasale Form) |
| 2016 | Racecadotril | Durchfall (auch Kinder ab 12 J.) |
| 2015 | Levonorgestrel | Notfallkontrazeption |
| 2015 | Ulipristal | Notfallkontrazeption |
| 2015 | Esomeprazol | Sodbrennen und saures Aufstoßen |
| 2015 | Flurbiprofen | Entzündungen der Rachenschleimhaut |
| 2015 | Ketotifen | Anwendung am Auge |
| 2013 | Racecadotril | Durchfall (Erwachsene) |
| 2013 | Benzydamin | Entzündungen im Mund- und Rachenraum |
| 2013 | Ibuprofen-Pseudo-ephedrin-Kombination | Erkältungssymptome |
| 2012 | Nicotin | Erhöhung Menge auf 15 mg je abgeteilter Form |
| 2011 | Orlistat | Erweiterung der Position auf national zugelassene Arzneimittel |
| 2010 | Pantoprazol | Refluxsymptome (von der EU-Kommission europaweit zugelassen) |
| 2009 | Almotriptan | Migräne |
| 2009 | Omeprazol | Sodbrennen und saures Aufstoßen |
| 2009 | Orlistat | Adipositas (von der EU-Kommission europaweit zugelassen) |
| 2007 | Hydrocortison | Topische Anwendung (Erhöhung der Einzeldosis) |
| 2007 | Diclofenac | Erhöhung der Einzeldosis |
| 2006 | Naratriptan | Migräne |
| 2005 | Penciclovir | Lippenherpes |
| 2005 | Ibuprofen | Migräne mit oder ohne Aura |
| 2005 | Miconazol | Pilzerkrankungen der Mundhöhle |
| 2005 | Minoxidil | Haarausfall |
Re-Switches in Deutschland seit 2007
| Jahr | Wirkstoff | Anwendung |
|---|---|---|
| 2019 | Doxylamin | Schlafstörungen bei Kindern bis 18 Jahre |
| 2015 | Chinin | Alle Indikationen |
| 2011 | Pseudoephedrin | Packungen über 720 mg |
| 2012 | Ketoprofen | Schmerzmittel |
| 2009 | Johanniskraut | zur Behandlung mittelschwerer Depressionen |
| 2009 | Paracetamol | Packungen über 10 g |
| 2007 | Ernährungslösungen | zur parenteralen Anwendung |