Switches

Switches bezeichnen die Entlassung von Arzneimitteln aus der Verschreibungs- in die Apothekenpflicht. Sie stärken den Markt rezeptfreier Arzneimittel mit neuen Indikationen und Wirkstoffen und sind von großer Bedeutung für die Selbstmedikation. Damit ein Arzneimittel geswitcht werden kann, müssen sich der Wirkstoff und die Darreichungsform für die Selbstmedikation eignen. Zudem müssen die Patienten die Symptome selber erkennen können. Dabei darf eine falsche Einschätzung der Symptome die Erkrankung nicht verschlimmern. Switches bieten Patienten zusammen mit der persönlichen Beratung in der Apotheke die Möglichkeit einer effektiven wie effizienten Versorgung mit wirksamen, sicheren und gut anzuwendenden Arzneimitteln. Ist ein Arzneimittel nicht mehr für die Selbstmedikation geeignet, erfolgt ein Re-Switch in die Verschreibungspflicht.

Switches in Deutschland seit 2005

Jahr        WirkstoffAnwendung
2025Naloxon-Nasensprayzur sofortigen Behandlung bei vermuteter oder bestätigter Überdosierung mit Opioiden
2025Wirkstoffkombination Prednisolon und Salicylsäureäußerlich bei leicht ausgeprägten entzündlichen Erkrankungen der Kopfhaut, z.B. Schuppenpflechte
2025Kombinationen aus Azelastin und FluticasonpropionatHeuschnupfen (nasale Form, Erwachsene)
2024RizatriptanMigräne
2024BilastinHeuschnupfen (Kinder von 6 bis 11 Jahren)
2022BilastinHeuschnupfen (Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren)
2022Dexibuprofenleichte bis mäßig starke Schmerzen
2022Kombinationen Ibuprofen und Paracetamolleichte bis mäßig starke Schmerzen
2022LevodropropizinReizhusten
2020SumatriptanMigräne
2020DesloratadinHeuschnupfen
2019DiclofenacSchmerzen (Pflaster; modifizierte Position)
2019LevocetiricinHeuschnupfen
2018Ibuprofen plus CoffeinSchmerzen
2017Aciclovir-Hydrocortison-KombinationLippenherpes
2017IbuprofenSchmerzen (Pflaster, 6 % Wirkstoffgehalt)
2016FluticasonHeuschnupfen (nasale Form)
2016MometasonHeuschnupfen (nasale Form)
2016RacecadotrilDurchfall (auch Kinder ab 12 J.)
2015LevonorgestrelNotfallkontrazeption
2015UlipristalNotfallkontrazeption
2015EsomeprazolSodbrennen und saures Aufstoßen
2015FlurbiprofenEntzündungen der Rachenschleimhaut
2015KetotifenAnwendung am Auge
2013RacecadotrilDurchfall (Erwachsene)
2013BenzydaminEntzündungen im Mund- und Rachenraum
2013Ibuprofen-Pseudo-ephedrin-KombinationErkältungssymptome
2012NicotinErhöhung Menge auf 15 mg je abgeteilter Form
2011OrlistatErweiterung der Position auf national zugelassene Arzneimittel
2010PantoprazolRefluxsymptome (von der EU-Kommission europaweit zugelassen)
2009AlmotriptanMigräne
2009OmeprazolSodbrennen und saures Aufstoßen
2009OrlistatAdipositas (von der EU-Kommission europaweit zugelassen)
2007HydrocortisonTopische Anwendung (Erhöhung der Einzeldosis)
2007DiclofenacErhöhung der Einzeldosis
2006NaratriptanMigräne
2005PenciclovirLippenherpes
2005IbuprofenMigräne mit oder ohne Aura
2005MiconazolPilzerkrankungen der Mundhöhle
2005MinoxidilHaarausfall

Re-Switches in Deutschland seit 2007

JahrWirkstoffAnwendung
2019DoxylaminSchlafstörungen bei Kindern bis 18 Jahre
2015ChininAlle Indikationen
2011PseudoephedrinPackungen über 720 mg
2012KetoprofenSchmerzmittel
2009Johanniskrautzur Behandlung mittelschwerer Depressionen
2009ParacetamolPackungen über 10 g
2007Ernährungslösungenzur parenteralen Anwendung
Zeichenfläche 1