Presse-Interviews
»Planwirtschaft ist nicht das Richtige für die Gesundheitsversorgung«

Der Sachverständigenrat (SVR) Gesundheit und Pflege will die Arzneimittelpreise mit einer Reihe von Maßnahmen drücken. Dorothee Brakmann und Antje Behring vom Verband Pharma Deutschland machen im Gespräch mit der PZ deutlich, was sie von den Vorschlägen halten: nichts. (Pharmazeutische Zeitung online vom 25.06.2025)
Kommunalabwasserrichtlinie: "Die 80-Prozent-Quote steht auf wackligem Fundament"

Jörg Wieczorek im Interview: nach der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie müssen Kläranlagen um eine vierte Reinigungsstufe erweitert werden, die Mikroschadstoffe wie pharmazeutische und kosmetische Rückstände entfernt. 80 % der Kosten sollen von der Pharma- und Kosmetikindustrie getragen werden. Verbände kritisieren die Regelung als einseitig und warnen vor Versorgungsrisiken. Die EU-Kommission will die Kosten- und Folgenabschätzung nochmals prüfen. (Dekom, 23. Juni 2025)
"Droht die nächste Engpasswelle?"
Dr. Elmar Kroth in der Diskussion bei Apotheke Adhoc live am 23. Juni 2025 in Berlin. Lieferengpässe sind Alltag, könnten aber bald größere Versorgungslücken bei Schnelldrehern verursachen. Generikahersteller sollen neue Umweltauflagen selbst finanzieren, obwohl sie geringe Margen haben. Apotheken und Patient:innen müssen sich auf Änderungen einstellen, falls die europäischen Regelungen unverändert bleiben. (Start ab 1 Std 54 Min).
„Es wird neue Geschäftsmodelle geben“

Pharmaunternehmen entwickeln sich zu integrierten Gesundheitsanbietern, die Arzneimittel, digitale Anwendungen und Medizinprodukte verknüpfen. Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin des Branchenverbands Pharma Deutschland, erklärt im Interview mit Health Relations, warum dieser Wandel neue Geschäftsmodelle erfordert – und welche Rolle digitale Daten dabei spielen. (06.05.2025)
Mehr Bürger glauben, die Versorgung hat nachgelassen
Eine Mehrheit der Deutschen sieht eine negative Entwicklung des medizinischen Angebots hierzulande. Über 70 Prozent sind der Ansicht, die Gesundheitsversorgung in Deutschland habe sich in den letzten Jahren verschlechtert. Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, im Interview mit Healthcare Marketing (15.04.2025)
Globale Spannungen, lokale Lösungen – Ein Interview mit Dorothee Brakmann

Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, im Interview mit dem Titel „Globale Spannungen, lokale Lösungen –Fokus auf die Pharmaindustrie am Außenwirtschaftstag 2025“. Hier geht es zum Interviewtext.
Pharma ist eine Schlüsselindustrie – Ein Interview mit Jörg Wieczorek
Die Pharmaindustrie spielt eine zentrale Rolle in der globalen Gesundheitsversorgung und trägt maßgeblich dazu bei, Leben zu retten und die Lebensqualität zu verbessern. Angesichts des kontinuierlichen Fortschritts in der medizinischen Forschung und den Herausforderungen durch neue globale Gesundheitskrisen rückt die Bedeutung dieser Branche immer weiter in den Fokus. Im Interview wirft Jörg Wieczorek (Vorstandsvorsitzender Pharma Deutschland) einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen, die wichtigsten Trends und die strategischen Herausforderungen, die die Pharmaindustrie im Jahr 2025 prägen werden. (CHEManager Ausgabe 01/2025)
Wegweiser - Interview Dr. Elmar Kroth in Executive Forecast

In einem exklusiven Gespräch mit Executive Forecast spricht Dr. Elmar Kroth, stellvertretender Geschäftsführer von Pharma Deutschland, über zentrale Themen der Branche: die Förderung der Selbstmedikation, nachhaltige Lösungen und die Bedeutung der Pharmabranche als Schlüsselindustrie. (Dez 2024)
Chinesisches Anti-Spionagegesetz bedroht Medikamentenversorgung
Pharma Deutschland beobachtet die Entwicklungen mit großer Sorge. Wir sehen die Bundesregierung nun in der Pflicht und fordern sie auf, die Medikamentenkontrollen zu vereinfachen, für eine einheitliche Gesetzeslage in der EU. Referentin Dr. Fatima Bicane im Interview mit NRD Info.
Chinesisches Antispionagesetz: Berlin, haben wir ein Problem?

Dorothee Brakmann im Interview
Observer Gesundheit online 11.06.2024
Wie groß die Gefahr genau ist, dass fehlende GMP-Inspektionen zum Stillstand in den Lieferketten der betroffenen Unternehmen führt und die Medikamentenversorgung in Deutschland weiter belastet, bleibt damit weiterhin unklar. Zurzeit läuft unter den Mitgliedsunternehmen von Pharma Deutschland eine Umfrage, mit der der Verband zumindest einen ungefähren Eindruck von der Gesamtsituation herstellen will.
"Der Frosch wurde gekocht"

Dorothee Brakmann im Interview mit Operation Gesundheitswesen über die Folgen missglückter Pharmapolitik. Ausgabe 17/2024.