Digitalisierung

Der Pharma Deutschland Gesundheitsmonitor zeigt, wie offen Deutschland für digitale Gesundheitsanwendungen ist und welche Chancen sich daraus ergeben.

 

Kenntnisse und Nutzung digitale Gesundheitsanwendungen

Civey Umfrage im Zeitraum 30.03. - 29.04.2025. Stichprobengröße 5013 Personen in Deutschland. Mehrfachantworten möglich.

Gesundheitsdaten für die Forschung

Civey Umfrage "Wären Sie bereit, Ihre persönlichen Gesundheitsdaten für die Forschung zur Verfügung zu stellen, wenn dies gesichert anonymisiert geschieht?" im Zeitraum 02.03. - 01.04.2025. Angabe in Prozent. n=5015.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sind zugelassene Medizinprodukte, die auf digitalen Technologien basieren und einen medizinischen Nutzen bieten. Sie helfen Patientinnen und Patienten dabei, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder deren Symptome zu lindern. Zudem unterstützen sie bei der Bewältigung von Verletzungen oder Behinderungen. Seit September 2020 sind DiGAs, die in der Regel ärztlich verordnet werden, für alle Versicherten verfügbar.

DiGAs kommen bei zahlreichen Erkrankungen zum Einsatz, darunter psychische Leiden wie Depressionen, chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus und Schmerzerkrankungen wie Migräne. Laut unserer Umfrage kennen derzeit rund 25 % der bundesweit Befragten, DiGAs als Teil des Gesundheitsangebots.

Zeichenfläche 1