„Grün“ für rezeptfreie Phytopharmaka

31.10.2025 In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Phytotherapie beleuchten Lutz Boden (Leiter Abteilung Innovative Gesundheitsversorgung) und Dr. Maria Verheesen (Referentin Selbstmedikation) die Rolle des Grünen (E-)Rezepts bei der ärztlichen Empfehlung rezeptfreier Arzneimittel – insbesondere pflanzlicher Präparate.

Die Hardware der Selbstmedikation bilden die rezeptfreien Arzneimittel. Ihr Wert und ihre Qualität ergeben sich aus den gesetzlichen Anforderungen, der behördlichen Überwachung und dem Anspruch der OTC-Hersteller.

Die Autor:innen betonen: Das Grüne Rezept bleibt ein wertvolles Instrument zur Förderung der Selbstmedikation und zur Stärkung der Gesundheitskompetenz. Während die rezeptfreien Arzneimittel die „Hardware“ der Selbstmedikation bilden – abgesichert durch gesetzliche Vorgaben, behördliche Kontrolle und Qualitätsanspruch der OTC-Hersteller – sind Ärzt:innen und Apotheker:innen die „Software“, die täglich einen wichtigen Beitrag zur Selbstmedikation leisten.

Doch es gibt Herausforderungen: Internationale Marktmechanismen, politische Einflüsse und mangelnde Gesundheitskompetenz können dazu führen, dass rezeptfreie Arzneimittel unterschätzt oder trivialisiert werden. Umso wichtiger ist eine kontinuierliche Aufklärung über diese „Waren der besonderen Art“ und ihre verantwortungsvolle Anwendung.

Phytopharmaka leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag zu einer anerkannten und gelebten Therapievielfalt.

Lesen Sie den vollständigen Artikel „Grün“ für rezeptfreie Phytopharmaka vom 20. Oktober 2025.

Erfahren Sie mehr zum Grünen (E-)Rezept auf Pro Grünes Rezept - einfach, digital & sicher.

Zeichenfläche 1