… wird. 1965: Der damalige BHI beginnt mit der verstärkten Vertretung der Interessen der nicht rezeptpflichtigen und damit der Publikumswerbung zugänglichen Arzneimittel. ? 1967: Hellmut Koepf von der…
… stellt die Strukturen der Arzneimittelversorgung vor Herausforderungen: EU-weiter Versandhandel, E-Rezept und Online-Beratung entkoppeln Arzneimittelversorgung und Ortsbindung. Die Politik sieht…
… KI-gestützte Gesundheitsplattformen, intelligente Health Devices, die digitale Patientenakte oder das E-Rezept – Sie werden viel über neue Technologien und ihren Wert für die Gesundheitsversorgung erfahren.…
… KI-gestützte Gesundheitsplattformen, intelligente Health Devices, die digitale Patientenakte oder das E-Rezept – Sie werden viel über neue Technologien und ihren Wert für die Gesundheitsversorgung erfahren.…
… KI-gestützte Gesundheitsplattformen, intelligente Health Devices, die digitale Patientenakte oder das E-Rezept – Sie werden viel über neue Technologien und ihren Wert für die Gesundheitsversorgung erfahren.…
… 16 2 13.2 AG Arzneiausgangsstoffe für die Rezeptur (ruht zurzeit) .......................................... 16 13.3 AG Ongoing Process Verification…
… in Deutschland zu sichern. So stellen sie fast 80 P rozent der in Apotheken verkauften rezeptfreien und fast zwei Drittel der rezeptpflichtigen Arzneimittel sowie einen Großteil der stofflichen…
… dass Krankenkassen unterschiedlichste Prüfmechanismen im Rahmen der Einlösung papiergebundener DiGA-Rezepte eingeführt haben. Diese Praktiken der rechtwidrigen Einflussnahme auf Versicherte bis hin zur…