‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Pharma Deutschland aktuell

Ausgabe 129/2024

20. November 2024

Persönliches Exemplar für [[TITLE]] [[FIRSTNAME]] [[LASTNAME]]

Inhaltsverzeichnis

Pressemitteilung
GDNG verbessert Zugang zu Gesundheitsdaten: Pharma Deutschland setzt sich für faire Bedingungen und mehr Innovationen ein

Mit dem Gesundheitsdatennutzungs-gesetz (GDNG) wird ein neues Kapitel in der Nutzung von Gesundheitsdaten in Deutschland aufgeschlagen. „Pharmazeutische Unternehmen erhalten durch den Zugang zu vielfältigen, aggregierten Daten – unter anderem von Krankenkassen, Registern und weiteren Dateninhabern – neue Möglichkeiten, innovative Therapien zu entwickeln.

Arzneimittelversorgung
BfArM aktualisiert erneut Dringlichkeitsliste nach § 129 Abs. 2b SGB V

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die Dringlichkeitsliste nach § 129 Abs. 2b SGB V erneut mit Stand 16. Dezember 2024 aktualisiert. Apotheken können bei Verordnungen über dort gelistete Arzneimittel erweiterte Substitutionsmöglichkeiten wahrnehmen, um die Patientenversorgung zu gewährleisten.
 

Arzneimittelzulassung
EMA/SPOR: Informationsveranstaltung zur ergänzenden Datenübermittlung in die PMS-Datenbank mit besonderem Fokus auf Packungsgrößen, Hersteller und damit verknüpfte Prozesse

Für die Anbindung der EU-Datenbank zu Lieferengpässen (ESMP) benötigt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) zusätzliche Informationen in der PMS-Datenbank (Product Management Services). Dabei handelt es sich um Details zu den Packungsgrößen in den Mitgliedsstaaten sowie Informationen zu den Herstellern und den mit diesen verknüpften Prozessen. Die EMA führt eine Reihe von Schulungsveranstaltungen für Zulassungsinhaber durch.

Chemikalien
Fortschrittsbericht zur Beschränkung von PFAS veröffentlicht

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und die Behörden Dänemarks, Deutschlands, der Niederlande, Norwegens und Schwedens haben einen aktualisierten Fortschrittsbericht über den Prozess zur Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in Europa veröffentlicht.

Chemikalien
Verordnung zur Änderung der CLP-Verordnung veröffentlicht

Am 20. November 2024 wurde die Verordnung (EU) 2024/2865 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2024 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese Verordnung aktualisiert die bestehenden EU-Rechtsvorschriften aus dem Jahr 2008.

Europa & Internationales
ESMP – User guide für pharmazeutische Unternehmen veröffentlicht

Die European Shortages Monitoring Platform (ESMP) soll es der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ermöglichen, Angebot, Nachfrage und Verfügbarkeit von Arzneimitteln zu überwachen und sie kann ab dem 28. November 2024 genutzt werden. Daher hat die EMA heute, am 20. November 2024, eine Schulung angeboten und einen User Guide veröffentlicht

Medizinprodukte
Neue EU-Produkthaftungsrichtlinie

Die Richtlinie (EU) 2024/2853 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2024 über die Haftung für fehlerhafte Produkte und zur Aufhebung der Richtlinie 85/374/EWG des Rates ist am 18. November 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden. Medizinprodukte sind betroffen.

Medizinprodukte
Zusammenspiel zwischen der MDR/IVDR und der KI-Verordnung: Entwurf eines Fragen- und Antwortdokuments

Die Europäische Kommission hat einen Entwurf eines Fragen- und Antwortdokuments zum Zusammenspiel zwischen der MDR/IVDR und der KI-Verordnung erarbeitet. Eine Kommentierung ist bis zum 22. November 2024 über Pharma Deutschland möglich.

Pharmazeutische Technologie
Künstliche Intelligenz: Aufzeichnung zum HMA/EMA Multistakeholder-Workshop verfügbar

Am 5. November 2024 fand ein Multi-Stakeholder-Workshop der Heads of Medicines Agencies (HMA) und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zur Künstlichen Intelligenz (KI) statt. Die Aufzeichnung ist jetzt auf der entsprechenden EMA-Webseite verfügbar.

Pharma Deutschland in den Medien

 
Pressemitteilung

GDNG verbessert Zugang zu Gesundheitsdaten: Pharma Deutschland setzt sich für faire Bedingungen und mehr Innovationen ein

Kontakt

Hannes Hönemann
hoenemann@pharmadeutschland.de
Aileen Wagefeld-Dalitz
wagefeld@pharmadeutschland.de
 
Arzneimittelversorgung

BfArM aktualisiert erneut Dringlichkeitsliste nach § 129 Abs. 2b SGB V

Kontakt

Andrea Schmitz
schmitz@pharmadeutschland.de
Lutz Boden
boden@pharmadeutschland.de
Vera Strecker
strecker@pharmadeutschland.de
 
Arzneimittelzulassung

EMA/SPOR: Informationsveranstaltung zur ergänzenden Datenübermittlung in die PMS-Datenbank mit besonderem Fokus auf Packungsgrößen, Hersteller und damit verknüpfte Prozesse

Kontakt

Dr. Andreas Franken
franken@pharmadeutschland.de
 
Chemikalien

Fortschrittsbericht zur Beschränkung von PFAS veröffentlicht

Kontakt

Dr. Heike Wollersen
wollersen@pharmadeutschland.de
Dr. Daniela Allhenn
allhenn@pharmadeutschland.de
 
Chemikalien

Verordnung zur Änderung der CLP-Verordnung veröffentlicht

Kontakt

Dr. Daniela Allhenn
allhenn@pharmadeutschland.de
Dr. Heike Wollersen
wollersen@pharmadeutschland.de
 
Europa & Internationales

ESMP – User guide für pharmazeutische Unternehmen veröffentlicht

Kontakt

Andrea Schmitz
schmitz@pharmadeutschland.de
Dr. Andreas Franken
franken@pharmadeutschland.de
Anna Wehage
wehage@pharmadeutschland.de
 
Medizinprodukte

Neue EU-Produkthaftungsrichtlinie

Kontakt

Marie Anton
anton@pharmadeutschland.de
Dr. Heike Wollersen
wollersen@pharmadeutschland.de
 
Medizinprodukte

Zusammenspiel zwischen der MDR/IVDR und der KI-Verordnung: Entwurf eines Fragen- und Antwortdokuments

Kontakt

Marie Anton
anton@pharmadeutschland.de
Dr. Heike Wollersen
wollersen@pharmadeutschland.de
 
Pharmazeutische Technologie

Künstliche Intelligenz: Aufzeichnung zum HMA/EMA Multistakeholder-Workshop verfügbar

Kontakt

Dr. Daniela Allhenn
allhenn@pharmadeutschland.de
Online Version
 
Newsletter abmelden


Dieser Newsletter ist für [[TITLE]] [[FIRSTNAME]] [[LASTNAME]] lizensiert und darf nicht weitergeleitet werden.